Pre-Conference Workshop: Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im sich wandelnden Energiesektor [DE]

(Donnerstag, 22. Mai 2014 ab 16.30 Uhr, max. 30 Personen entsprechend Eingang Anmeldung) 

Der Energiesektor ist im Umbruch und Branchenstrukturen wie Beziehungen unter den Playern verändern sich stark. Welche Chancen zur Geschäftsmodellinnovation bestehen angesichts neuer Technologien und Kundenbedürfnisse? Das Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG) ist eines der Gründungsinstitute des neuen Center for Energy Innovation, Governance and Investment (EGI-HSG). ITEM hat sehr viel Erfahrung in der Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen z.B. in konvergierenden Industrien wie Telekommunikation und nutzt dies gezielt für Cross-Industry Projekte. Ziele des Workshops sind Reflektion aktueller Problemstellungen der Marktteilnehmenden und Aufzeigen von Vorgehensweisen zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle im dynamischen Ökosystem des Energiesektors. Dabei werden Schnittstellen zwischen Geschäftsmodellinnovationen, Intellectual Property Management und Technologieentscheidungen herausgestellt und gemeinsam Möglichkeiten diskutiert, wie das Energy Innovation Lab Firmen helfen kann, die Herausforderungen zu bewältigen.

Moderation
Prof. Dr. Oliver Gassmann, Universität St.Gallen
Dr. Maximilian Palmié, Universität St.Gallen


(Die fünf unten stehenden Workshops finden am Freitag Nachmittag, 23. Mai 2014 ab 13.45 Uhr parallel statt. Bitte Präferenzen bei der Anmeldung angeben.) 

1. Peer-to-Peer Marketing:
    Neue Vertriebsstrategien für Photovoltaik [DE]

Während die Nachfrage nach Photovoltaik unter günstigen Marktbedingungen dank Ein- speisevergütung und aufgeschlossenen Hauseigentümern ungebremst ist, sind unter den gegenwärtigen Bedingungen zunehmend proaktive Vertriebsstrategien gefragt. Weil einer Kaltakquisition und Tür-zu-Tür-Verkauf im Markt für Dachanlagen im Wohnbereich hohe Kosten entgegenstehen, finden sich im PV-Vertrieb einige innovative Ideen der Neukundengewinnung. Erkenntnisse aus der Wissenschaft offenbaren gleichzeitig eine grosse Bedeutung von Nach- barschaftseffekten (Peer Effects) bei Photovoltaik und Möglichkeiten, diese in der Praxis ge- winnbringend zu nutzen. Im Workshop sollen sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse wie auch innovative Marketingkonzepte aus dem Deutschen und Schweizer PV-Markt diskutiert und erarbeitet werden.

Moderation
Hans Christoph Curtius, Universität St.Gallen
Adrian Rinscheid, Universität St.Gallen

Referierende
Nicole Hölscher, Leiterin Marketing, SolarWorld AG
Stefan Merz, Geschäftsleitung, Helion Solar Ost AG
Immanuel Möbius, Geschäftsführer, SBU Rhein-Main


2. Wege zur Kundenaktivierung im Smart Grid [DE]

Smart Grid Technologien versprechen die Lösung zahlreicher Herausforderungen der Energie- wende. Z.B. kann die Einführung von Demand Response Programmen die Stromnachfrage so steuern, dass Netzüberlastungen vermieden werden und Strom aus erneuerbaren Energien effizienter genutzt wird. Damit die Potentiale des Smart Grids besser ausgeschöpft werden, müssen Endkunden neue Smart Grid Produkte und Dienstleistungen akzeptieren und in ihren Alltag integrieren. Es wird diskutiert, wie die Akzeptanz der Endkunden von Smart Grid Technologie erhöht werden kann und sie somit aktiv in das Energiesystem der Zukunft integriert werden. Zum einen werden aktuelle Ergebnisse der Akzeptanz-Forschung des Smart Grid Business Labs am Lehrstuhls für Management Erneuerbarer Energien – wie z.B. die Wirkung von Belohnungs- systemen – präsentiert und zur Diskussion gestellt. Zum anderen wird im Gespräch mit Endkunden, die bereits Smart Grid Technologien nutzen, und Leitern von Smart Grid Pilot- projekten aus CH, AT und DE gemeinsam erarbeitet, wie die Akzeptanz erhöht werden kann und wo die grössten Barrieren liegen.

Moderation
Karoline Gamma, Universität St.Gallen

Referierende
DI Hans-Jörg Mathis, Bereichsleiter Strom/Verteilernetz, Stadtwerke Feldkirch, Österreich
Dr. Robert Thomann, Innovationsmanager Konzernabteilung Technologie & Innovation, MVV Energie AG / Projektleiter Modellstadt Mannheim
Leo Condrau, Projektleiter Unternehmensentwicklung, Centralschweizerische Kraftwerke AG, Schweiz


3. Developing new markets: Renewable energy investments in Eastern Europe [ENG]

Renewable energy sources are becoming increasingly popular worldwide. While Western European markets such as Germany, Britain and France are maturing, investors are looking East: Partly because of existing resources, partly because of generous government support programs. Wind power in Romania and Poland is accelerating, as is solar power in the Ukraine, creating new investment opportunities outside of Europe‘s more established markets. This workshop aims at bringing together different stakeholders from the renewable energy sector, taking a closer look at future issues of market developments in this part of the continent, at opportunities and barriers focusing on e.g. Romania which is one of the wind energy leaders in Eastern Europe.


Moderation
Ramona Miron & Yuliya Karneyeva, Universität St.Gallen

Referierende
Dr. Simona Chrică, Partner, Schoenherr Bukarest
Jürgen Ludwig, Geschäftsführer,  TTM-Rumänien
E.S. Anca Opriş, Außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin von Rumänien in der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Dr. Ulrich Reiter, Leiter Projektentwicklung Neue Erneuerbare, Repower AG
Sergei Kuzmitch, Managing Partner, ENECA


4. Post-Grid Parity Business Models for Solar and Wind [ENG]

In this interactive workshop, three renewable energy experts outline actual major challenges and pursued solutions in Germany. Many residential, commercial and industrial consumers already lower their costs for electricity by investing in wind or solar PV projects and consuming a large share of the electricity produced. While «grid parity» is an important milestone, it can- not compensate pending deterioration of investment conditions and increasing political risks. How do typical business models of project developers and investors need to change so as to finance very large and very small PV or wind projects in the future? Which new approaches are necessary to enable citizens’ participation also after the coming feed-in tariff reforms (e.g. energy co-operatives)? Three panelists will engage participants in in-depth discussions of such questions.


Moderation
Paul Maidowski, Universität St.Gallen

Referierende
Jan Nikolaisen, COO, Romo Wind
Marcel Keiffenheim, Greenpeace Energy eG, Leiter Politik und Kommunikation
Robert Schwarz, BTO Management Consulting AG, Partner und Prokurist


5. Urbane Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen [DE]

Die Elektrifizierung des Strassenverkehrs wird als Lösung für verschiedene Probleme identifiziert: Stark wachsender Strassenverkehr und der daraus resultierende Anstieg an CO2-Emissionen, lokaler Luftverschmutzung und Lärmimmissionen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Wachstumspotential von Elektrofahrzeugen und die Herausforderungen  bei der weiteren Kommerzialisierung zu diskutieren. Ebenso soll in dem Workshop die  Rolle des Staates und der Privatwirtschaft bei der Überwindung dieser Herausforderungen näher beleuchtet werden. Renommierte Experten werden unterschiedliche Themen genauer erörtern, wie unter anderem die Wirkung politischer Anreizmaßnahmen (z.B. staatliche Kaufprämien), innovativer Vertriebsmodelle (z.B. Batterie-Leasing) und Neuheiten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Der Workshop wird nicht zuletzt sich auch mit Geschäftschancen für Energieerzeuger auseinandersetzen.

Moderation
Gieri Hinnen, SWISS & Universität St.Gallen / Dr. Stefanie Lena Hille, Universität St.Gallen

Referierende
Dr. Peter de Haan, Leiter Tätigkeitsfeld Klimaschutz, Ernst Basler + Partner AG
Dr. Manfred Josef Pauli, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mobilitätsakademie
Dipl.-Ing. Gerhard Günther, Geschäftsführer VLOTTE